Recycling von lackierten PCR ELV Kunstsoffen
Lass uns loslegen
Faktencheck
Automobile. Recycling. Neu herausgefordert.
Mit der neuen EU-ELV-Verordnung treten verpflichtende Recyclingquoten für Kunststoffe in Neufahrzeugen in Kraft. Für Automobilhersteller entsteht dadurch erheblicher Handlungsdruck – nicht nur in Bezug auf die Erfüllung regulatorischer Vorgaben, sondern auch hinsichtlich der CO₂-Bilanz entlang des gesamten Lebenszyklus.
Besonders herausfordernd sind lackierte Außenbauteile. Der Lack beeinträchtigt sowohl die Recyclingfähigkeit als auch die Material- und Oberflächenqualität der zurückgewonnenen Kunststoffe. Damit wird hochwertiges Recyclat für den Einsatz im Sichtbereich bisher praktisch ausgeschlossen.
Der Status quo zeigt, dass einfache Verfahren nur minderwertige Recyclate liefern, die für hochwertige Anwendungen wie im Automobilbau ungeeignet sind. Komplexere Verfahren können zwar Lackschichten entfernen, sind jedoch energie- und chemikalienintensiv und damit weder ökologisch noch ökonomisch tragfähig.

Gefragt sind Technologien, die Recycling auf ein neues Niveau heben: effizient, qualitätsgesichert und CO₂-optimiert. Nur so lassen sich die Anforderungen der Verordnung nicht als Belastung, sondern als Chance begreifen – für die Industrie, für den Klimaschutz und für eine echte Kreislaufwirtschaft.
Der Wandel ist unausweichlich. Die Chance liegt im Neudenken.
INNOVATION
Verarbeitung von lackierten Kunststoffen PCR ELV
Wir haben ein neuartiges Verfahren entwickelt, das speziell auf die hohen Anforderungen der Automobilindustrie ausgerichtet ist. Was als Forschungsprojekt begann, ist heute eine marktreife Innovation:

- Kein Einsatz von Lösungsmitteln – nachhaltige Materialaufbereitung.

- Gewährleistet reproduzierbare Ergebnisse und hohe Oberflächenqualität.

- Aufbereitete Kunststoffe können im Außenbereich neuer Fahrzeuge eingesetzt werden.

- Das Verfahren lässt sich auf weitere Materialien und Anwendungen adaptieren.

Damit schlagen wir die Brücke zwischen Forschung, industrieller Praxis und den Nachhaltigkeitszielen der Automobilbranche.
Stabile Qualität
Unser Material erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie: makellose Oberfläche, exzellente technische Eigenschaften und Einsatzfähigkeit im Sicht- und Außenbereich.
Chemiefrei
Unser Verfahren kommt ohne den Einsatz von Chemikalien aus, ist dadurch besonders umweltschonend und bietet eine nachhaltige Alternative zu bisherigen Technologien.
Mit Forschung zur Innovation
Aus Forschung wurde Innovation: Aufbereitete Materialien aus alten Fahrzeugen überzeugen technisch wie optisch und eröffnen neue, nachhaltige Einsatzfelder – in der Automobilindustrie und weiteren Branchen.
Ohne Forschung bleibt Qualität
Zufall – oder Marketing.
Wir recyceln
nicht nur - wir
lösen Probleme!
Timo Eckert
Geschäftsführung
timo.eckert@recosal.de
René Schumbera
Project Manager
rene.schumbera@recosal.de
Kontaktformular
menu